|
UDT - Universal-Data-Transmission verbindet System-Welten
|
1988 automatisierten wir die Datenübernahme zwischen Großrechnern und der PC-Welt
|
"Schaffen Sie eine Möglichkeit Daten vom Großrechner Bull® DPS 7® per Knopfdruck auf verschiedene
PC-Stationen zu übernehmen und in Form von Etiketten oder Zolldaten weiterzuverarbeiten."
So lautete die Aufgabenstellung, die wir 1988 von unseren damaligen Arbeitgeber gestellt bekommen haben.
Die hauseigene Großrechner-Warenwirtschaft war gerade bei einem großen deutschen Bekleidungshersteller
eingeführt worden und bald mußten die ersten 100000 Schmuck- und Textiletiketten aus der Warenwirtschaft
gedruckt werden.
Die Industriedrucker mussten seriell angesteuert werden. Für die Datenübernahme stand nur ein langsamer
RBF-Transfer in der Terminal-Emulationssoftware zur Verfügung.
Beim Kunden mussten bald in mehrere Werke Unmengen von Etiketten mit unterschiedlichen Layouten und Barcodes
herauskommen, damit der Saisonbetrieb ausgenommen werden konnte. Zusätzlich mußten auch Zolldaten auf PCs
weiterverarbeitet werden und ein PPS-System mit live Großrechnerdaten versorgt werden.
|
|
Virtuelles Terminal Interface + Pascal + Clipper + Toolbox
Wir experientierten mit einem virtuellen Terminal Interface, mit dem ein "programmierter Benutzer" Tastatur-
Eingaben an den Großrechner DPS 7® schicken konnte. Erst in Assember dann in einem Pascal-Dialekt programmiert.
Ein großes Problem bereitete uns die automatische Anmeldung an das Transactionssystem des Großrechnern.
Da die PCs im Lager von diversen Leuten für unterschiedliche Zwecke benutzt wurden, konnte es durchaus vorkommen,
daß der PC in einem falschen Transaktionsbereich angemeldet war, wenn ein anderer Benutzer jetzt Etiketten drucken wollte.
Oder ein abgestütztes Großrechnerprogramm blockierte mit einer Rückmeldung die zugeordnete Stationsadresse, die auch
unsere Software benutzen musste.
Unser Ziel war die Datenübernahme und Verarbeitung aus jeder Situation heraus per Knopfdruck automatisch durchführen zu lassen.
Durch die Verarbeitung eines sogenannten "Freiblocks" war unsere dynamische Großrechneranmeldung schliesslich immer
erfolgreich möglich.
|
Kommunikationskarten
Um überhaupt eine Verbindung zu einem Großrechner DPS 7® per virtuelles Terminal Interface aufnehmen zu können,
benötigte man eine spezielle Kommunikationskarte im PC
SCOM-Karte für TCS-Router
UCOM-Karte für TCU-Router
XCOM-Karte für direkten seriellen Anschluss an den Großrechner
CELENIS-Karte für PC mit mehr als 16 Mhz CPU-Takt
Regiezentrum, Interpreter und Kommunikationsmodul
Nachdem die Automatische Anmeldung gut funktionierte, hatten sich schon eine Vielzahl an Parametern angesammelt, die
änderbar sein mußten. Deshalb entstand zusätzlich zum Kommunikationsmodule, dass in Pascal programmiert war, eine übersichliche
Bedieneroberfläche zur Konfigurierung und Steuerung. Diese Oberfläche wurde mit Clipper® 87 entwickelt und konnte sämtliche
Parameter der Kommunikationskarten verwalten. Zusätzlich entstand das Regiezentrum zur Zusammenstellung von Datentransferketten.
Eine Datentransferkette bestand auch verschiedenen Typen von Bausteinen, die jeweils unterschiedliche Paramtereinstellungen
verarbeiten konnten.
Bausteintypen von UDT
BLOCK
- Auf- und Abbau Kommunikationsweg mit Großrechner
- Sichern und Wiederherstellen der Verbindung
LOGIN / LOGOUT
- Automatische Anmeldung an das Großrechner-Transaktionssystem
RBF / MML
- Durchführung Filetransfer vom oder zum Großrechner
DIALOG
- Durchführung Dialogtransfer
EXTERN
- Anstarten von externen PC-Programmen zur Weiterverarbeitung der Daten
DIENST
- Konfigurierbare Protokollierung
- Ablaufsteuerung mit GOTO, CASE, IF EXIST DATEI, IF WERT Anweisungen
Es konnten beliegt viele Bausteine zu Verarbeitungketten zusammengesetzt werden. Einen Teil der Bausteine
führte der in Clipper® 87 geschriebene Interpreter aus, während für alle Großrechnerkommunikationen das Pascal-Modul
aufgerufen wurde.
Unser Dialogtransfer als Alternative zu RBF und MML
Das Übertragen einzelner Dateien mit dem RBF-Transfer war für unsere Zwecke nicht ausreichend. Ausserdem kam es
in einzelnen Werken unserer Kunden immerwieder zu Transferabbrüchen oder Überlastungen. Wir entwickelten deshalb
den Dialog-Transfer, der aus einem Großrechnermodul und dem Kommunikationsmodule von UDT bestand.
Dabei wurden nicht eine ganze Datei vom Großrechner übertragen, sondern ein Großrechnerprogramm angestartet
und auf Antwort gewartet. Das Großrechnerprogrmam stellte die Daten in einem spezielle Outputbereich bereit
und vergab eine eindeutige Transfernummer. Dann wurde zwischen dem Großrechner und dem UDT-Programm der
Dialogtransfer angestartet. Ein Datenblock mit Prüfziffer mit einer maximallen Länge von 5K wurde über das
virtuelle Terminalinterface zum PC gesendet. Erst nachdem UDT mit der gleichen Prüfzifer geantwortet hatte,
wurde der nächste Datenblock gesendet. Ansonsten erfolte eine Wiederholung.
Mit dieser Methode gelang es nun auch große Menge z.B. für Etikettierungzwecke sehr schnell und sicher zu übertragen.
UDT im Einsatz
UDT mit dem Dialogtransfer wurde seit 1988 bei einer Vielzahl von Kunden eingesetzt. Verzollungsdaten, Etikettierdaten
oder Daten für Produktionsplanungssysteme wurde damit übernommen. Dabei wurde teilweise auch die programmierbare
Ablaufsteuerung eingesetzt, um situationsbedingt Entscheidungen während der Ausführung abwickeln zu können.
Ab 1995 kam mit UDT 2.0 eine Version für die Kommunikation mit IBM® AS/400® - Systemen dazu.
|
Die auf dieser Webseite genannten und gezeigten Logos, Bezeichnungen, Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der entsprechenden Firmen und unterliegen dem Markenrecht.
Im Folgenden sind Marken und eingetragenen Marken von Firmen aufgeführt, die Mechanismo Software Thomas Bengner auf Websites verwendet, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern oder um die Kompatibilität mit Produkten von Mechanismo Software Thomas Bengner aufzuzeigen, bzw. um auf entsprechende Produkte und Dienstleistungen der Firma Bezug zu nehmen.
Mechanismo Software Thomas Bengner beabsichtigt in keiner Weise, durch Erwähnung dieser Namen, den Eindruck zu erwecken, dass Schutzrechte gleich welcher Art, bei Mechanismo Software Thomas Bengner liegen oder besondere Geschäftsbeziehungen bestehen.
Wenn eine bestimmte Marke in der Übersicht nicht aufgeführt wird, stellt dies keine Aussage auf fehlenden Schutz dieser Marke dar. Der widerrechtliche Gebrauch kann Markenrechte verletzen.
Bull®, DPS 7®, sind eingetragene Warenzeichen der Bull S.A. in Frankreich und der Bull GmbH in Deutschland.
Visual Objects®, Clipper® sind eingetragene Warenzeichen der GrafX Software Development in den Vereinigten Staaten von Amerika.
dBase® ist ein eingetragenes Warenzeichen der dBASE LLC.
IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, AS/400®, OS/400® sind eingetragene Marken bzw. Warenzeichen der IBM Corporation oder IBM Deutschland GmbH.
Mehr Informationen zum Thema Markenrecht finden Sie hier
|
|
|